Wollmispel, Nespero, Loquat

Selbstkompatibilität

Die Wollmispel ist selbstbefruchtend, daher ist keine zweite Pflanze für die Bestäubung erforderlich.

Winterblüher

Die Japanische Wollmispel blüht ungewöhnlicherweise erst im Herbst. Ihre duftenden, weißen Blüten erscheinen in aufrechten Rispen und bieten eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen in der kühleren Jahreszeit.

Immergrüne Schönheit

Mit ihren großen, ledrigen Blättern ist die Japanische Wollmispel eine attraktive immergrüne Zierpflanze. Sie wird oft als Solitärbaum in Gärten oder als Hecke gepflanzt.

Saftige Früchte und zarter Vanilleduft

Die Wollmispel, auch als Loquat oder Nespero bekannt, ist eine faszinierende Obstpflanze mit vielversprechendem Potenzial für milde Regionen in Mitteleuropa. Sie stammt ursprünglich aus den kühleren Hügelregionen Süd-Zentralchinas und wurde vor über 1000 Jahren nach Japan eingeführt. Heute ist sie in vielen subtropischen bis mild-gemäßigten Klimazonen weltweit und in Europa vor allem im Mittelmeerraum verbreitet.

Mit dem fortschreitenden Klimawandel könnte die Wollmispel tatsächlich zu einer interessanten neuen Obstpflanze für milde Gegenden in Mitteleuropa werden. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen und Bodentypen macht sie zu einer vielversprechenden Option für Gärtner, die nach robusten und produktiven Pflanzen suchen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist ein ausgewachsener Wollmispelbaum in Köln, der in einer besonders geschützten Lage steht und jedes Jahr reichlich Früchte trägt, wie auf den Fotos in der Bildergalerie zu sehen ist. Geschmacklich erinnern die Früchte der Wollmispel übrigens an eine Mischung aus Aprikose und Pfirsich.

Die Wollmispel ist erstaunlich resistent gegen niedrige Temperaturen und kann Fröste bis zu -6°C überstehen. Dennoch ist bei Jungpflanzen Vorsicht geboten, daher sollte man in kälteren Regionen Frostschutzmaßnahmen ergreifen und die Pflanze zum Beispiel mit einem Vlies schützen.

Eine Kübelhaltung ist durchaus möglich und sogar empfehlenswert für Regionen mit strengeren Wintern. In Kübeln erreicht die Wollmispel typischerweise eine Höhe von 1,8 bis 3 Metern. Dies ermöglicht es, die Pflanze im Winter an einen geschützten Ort zu bringen. Die ideale Überwinterungstemperatur liegt bei der Kübelhaltung bei etwa 10°C.

Schnittmaßnahmen können das Wachstum und die Verzweigung der Wollmispel fördern. Bei jungen Pflanzen ist es ratsam, die Triebspitzen zwischen Mai und August mehrmals auszukneifen, um die Verzweigung zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass die Wollmispel erst nach mehreren Jahren Blüten und Früchte bildet. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober, die Fruchtbildung und Reife erfolgt dann im Frühling des Folgejahres.

Die Wollmispel ist nicht nur eine attraktive Zierpflanze mit ihren großen, ledrigen Blättern und nach Vanille duftenden Blüten, sondern auch eine potenzielle Obstpflanze für milde Regionen Mitteleuropas. Mit der richtigen Pflege und Schutz vor extremer Kälte könnte sie sich zu einer interessanten Ergänzung in unseren Gärten entwickeln, wie das Beispiel aus Köln eindrucksvoll zeigt.

Weitere interessante Informationen rund um diese Pflanze finden Sie in der Infobox.

Preis: ab 9,90 Euro

aktuell in verschiedenen Größen bis zu > 2 Meter verfügbar, Preise auf Anfrage, weitere Fotos folgen